Ob und inwiefern für eine Familie das Kindergeld oder der Kinderfreibetrag besser geeignet ist, entscheidet das Finanzamt mit Hilfe der sogenannten Günstigerprüfung. Beispielrechnung Um es vorweg zu nehmen: Es ist gar nicht so einfach, das Prinzip Kinderfreibetrag an einem Beispiel durchzurechnen Der Kinderfreibetrag beträgt 2021 insgesamt 7.812 €. Diese Summe wird nicht ausgezahlt, sondern als sogenannter Freibetrag gewertet. Dies bedeutet, dass der Freibetrag vom zu versteuernden Einkommen abgezogen wird. Die Einkommensteuer wirkt sich durch Kinder also steuermindernd aus Kinder: Für Kinder, für die ein Anspruch auf Kindergeld besteht, prüft das Finanzamt, ob die Auszahlung von Kindergeld oder ein Kinderfreibetrag für Sie günstiger ist. Rieser-Rente: Haben Sie einen Riester-Renten-Vertrag, prüft das Finanzamt, ob Sie Beiträge als Sonderausgabe geltend machen können Bis zum Einkommen stimmt alles überein, danach weicht das zu versteuernde Einkommen ab. In meiner Berechnung wurde kein Kinderfreibetrag berücksichtigt. Im Steuerbescheid vom Finanzamt ist das zu versteuernde Einkommen genau um den anteiligen Kinderfreibetrag (7620,00€ x3/12) niedriger als in meiner Berechnung
Kindergeld oder Kinderfreibetrag Bei Kindergeld und Kinderfreibetrag wird einer Günstigerprüfung durchgeführt. Das Kindergeld erhalten Sie uneingeschränkt. Wenn die Steuerentlastung bei Anrechnung des Kinderfreibetrags größer ist als das gezahlte Kindergeld, mindert der Differenzbetrag die Steuerbelastung Es wird entweder Kindergeld gezahlt oder der Kinderfreibetrag in Anspruch genommen. Was für die Eltern besser ist, entscheidet die Günstigerprüfung in der Einkommensteuererklärung, die das Finanzamt automatisch durchführt. Grundsätzlich ist es ratsam, zunächst erstmal das Kindergeld zu beantragen
Das Finanzamt hat unserer Meinung nach die Günstigerprüfung beim Kindergeld nicht vorgenommen, hier mal die Zahlen: Zu versteuern nach Splittingtarif 34.206 € Zu versteuern nach Abzug des Kinderfreibetrages: 31.488 € Erhaltenes Kindergeld: 2.280 € Also 438€ Differenz zu Gunsten des Kinderfreibetrags In der Steuererklärung für 2018 beantragen Sie dann die Günstigerprüfung. Beim Vergleich zwischen Kinderfreibetrag und Kindergeld, wird nun durch die Gesetzesänderung der tatsächlich ausgezahlte Kindergeldbetrag (hier 0 Euro) herangezogen - und nicht mehr das festgesetzte Kindergeld, das Sie überhaupt nicht erhalten haben (hier 2.382 Euro) Günstigerprüfung - Steuervorteil mit Kinderfreibetrag berechnen Für Eheleute mit Kind lohnt sich der Freibetrag erst etwa ab einem gemeinsamen Bruttoeinkommen von ca. 60.000 Euro. Bei Ledigen mit Kind ab ca. 30.000 Euro
Das Kindergeld beträgt ab 1.7.2019 für das erste und zweite Kind jeweils 204 €. Für das dritte Kind 210 € und für das vierte und jedes weitere Kind je 235 €. Der steuerliche Kinderfreibetrag soll entsprechend steigen (VZ 2019: 2 490 € je Elternteil, VZ 2020: 2 586 € je Elternteil) Das Kindergeld beträgt im Jahr 2021 219 € monatlich für das erste und zweite Kind. Ab dem dritten Kind erhöht sich der Betrag auf 225 € und ab vier oder mehr Kindern auf 250 € pro Kind im Monat. Wann hat man Anspruch auf Kindergeld? Grundsätzlich haben Eltern für jedes minderjährige Kind Anspruch auf Kindergeld Sagen wir, du hast einen Verdienst von 50.000 Euro und müsstest 8.522 Euro Steuern zahlen. Mit Kinderfreibetrag geht das Finanzamt nun von einem zu versteuerndem Einkommen von 42.992 Euro (50.000 minus dem Kinderfreibetrag von 7008 Euro) aus. Hier müsstet du noch 6.419 Euro Steuern zahlen. Augenscheinlich hast du 2103 Euro an Steuern gespart
Über eine Günstigerprüfung im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung wird die steuerliche Auswirkung auf die Kinderfreibeträge mit dem Anspruch auf Kindergeld verglichen. Führen die Freibeträge zu einer höheren Steuerentlastung als das Kindergeld bzw. der Kindergeldanspruch, werden im Rahmen der Einkommenssteuerveranlagung die Freibeträge angesetzt und der Kindergeldanspruch gegengerechnet Das Finanzamt überprüft daher automatisch, ob das ausgezahlte Kindergeld höher ist als die Steuerersparnis und legt im Rahmen einer Günstigerprüfung die für den Steuerpflichtigen bessere Berechnung zugrunde. Nur bei hohen Einkommen wirkt sich der Kinderfreibetrag bei der Höhe der Einkommensteuer aus
Der Kinderfreibetrag steht beiden Elternteilen jeweils zur Hälfte zu. Der Kinderfreibetrag senkt das zu versteuernde Einkommen. Wenn das Kindergeld höher ist als der Steuervorteil bei der Anrechnung des Kinderfreibetrags hat der Kinderfreibetrag keine Auswirkung. Die Berechnung erfolgt erst mit der Einkommensteuererklärung durch das Finanzamt Nach der Beantragung wird eine Günstigerprüfung durchgeführt. Diese wird vom Finanzamt durchgeführt. Achten Sie darauf, dass die den Kinderfreibetrag nicht gleichzeitig mit dem Kindergeld beanspruchen können. Wägen Sie dies gut ab. Für viele Familien ist steuerlich günstiger, wenn Sie sich das Kindergeld auszahlen lassen
Durch den Kinderfreibetrag wird das Existenzminimum des Kindes steuerfrei gehalten. Eltern können dabei entweder vom Kinderfreibetrag oder vom Kindergeld profitieren - welche der beiden Leistungen sinnvoller ist, wird automatisch vom Finanzamt durch eine Günstigerprüfung ermittelt und angewendet Der Kinderfreibetrag stellt ein bestimmtes Einkommen steuerfrei. Er liegt im Jahr 2018 bei 7.428 Euro pro Kind bzw. 2.394 € pro Elternteil. Es erfolgt eine Verrechnung mit dem gezahlten Kindergeld, wobei das Finanzamt eine Günstigerprüfung vornimmt und damit die für den Steuerpflichtigen günstigste Variante berücksichtigt wird Mit Kinderfreibetrag geht das Finanzamt nun von einem zu versteuerndem Einkommen von 42.992 Euro (50.000 minus dem Kinderfreibetrag von 7008 Euro) aus. Hier müsstet du noch 6.419 Euro Steuern zahlen. Augenscheinlich hast du 2103 Euro an Steuern gespart. Nun musst du dies jedoch mit dem monatlichen Kindergeld vergleichen Das Finanzamt überprüft daher automatisch, ob das ausgezahlte Kindergeld höher ist als die Steuerersparnis und legt im Rahmen einer Günstigerprüfung die für den Steuerpflichtigen bessere Berechnung zugrunde. Nur bei hohen Einkommen wirkt sich der Kinderfreibetrag bei der Höhe der Einkommensteuer aus
Entweder Kindergeld oder Kinderfreibetrag, Entscheidung durch Günstigerprüfung im Finanzamt Erhöhung des Entlastungsbetrages für Alleinerziehende auf 4.008 Euro pro Jahr Kinderbetreuungskosten in Höhe von 4.000 Euro als Sonderausgabe steuerlich absetzba Bevor sie ihre Steuererklärung abgeben, können sie eine Berechnung mit ihrem Steuerprogramm oder über Elster vornehmen. Aus der Berechnung ist ersichtlich, was für sie besser ist. Ist das Kindergeld steuerlich günstiger, so wird kein Kinderfreibetrag bei der Steuer berücksichtigt ober abgezogen
Günstigerprüfung. Wichtig ist für Sie allerdings, dass Sie wählen müssen, denn es gibt entweder nur den Kinderfreibetrag oder das Kindergeld. An dieser Stelle können Sie sich jedoch zurücklehnen, denn das Finanzamt übernimmt für Sie die Prüfung, mit welcher Variante Sie besser fahren Kindergeld Höhe in 2021 und 2020 - und die 10 wichtigsten Fragen rund um das Kindergeld Aktualisiert am 11.04.21 von Stefan Banse. Erfahren Sie hier mehr zum Thema Kindergeld, also z.B. zum Anspruch auf Kindergeld, zur Beantragung des Kindergeldes, zu Zählkindern, Kinderfreibeträgen und vielem mehr
Kinderfreibetrag und Kindergeld sind prägende Merkmale der Familienförderung. Der Staat fördert Familien, indem er für jedes Kind entweder Kindergeld oder steuerliche Freibeträge für ein Kind gewährt. Eltern müssen sich allerdings entscheiden. Beide Förderleistungen gibt es nur alternativ, nicht zusätzlich Günstigerprüfung ergibt, dass das Kindergeld die gebotene steuerliche Freistellung des Kindesexistenzminimums nicht in vollem Umfang bewirkt (BFH, 28.06.2012 - III R 86/09). In diesem Fall ist das norwegische Kindergeld bei der Einkommensteuerveranlagung des Vaters der Einkommensteuer hinzuzurechnen Eine Günstigerprüfung wird vom Finanzamt durchgeführt, um bei mehreren Wahlmöglichkeiten die jeweils beste Variante für einen Steuerpflichtigen festzustellen. Dabei ist zu unterscheiden zwischen automatischen Günstigerprüfungen, die von Amts wegen durchgeführt werden, und von beantragten Günstigerprüfungen, die erst auf Wunsch des Steuerpflichtigen ermittelt werden Früher stand in der Günstigerprüfung dem Kindergeld nur der Kinderfreibetrag gegenüber. Auf Druck des Bundesverfassungsgerichtes muss der Gesetzgeber aber zusätzlich zum Kinderfreibetrag den »Erziehungs-, Betreuungs- und Ausbildungsbedarf« eines Kindes berücksichtigen
werden Kindergeld und Kinderfreibetrag grundsätzlich nur zeitanteilig gewährt. Die Günstigerprüfung wird dann aber nicht nur auf die einzelnen Zeiträume bezogen, sondern im Rahmen der EStVeranlagung für das ganze Kalenderjahr durchgeführt. Eine Aufsplittung z.B. des zu versteuernden Einkommens erfolgt nicht Denn das Finanzamt ermittelt durch die sogenannte Günstigerprüfung bei jeder Familie einzeln, ob diese durch das Kindergeld plus Kinderbonus oder den Kinderfreibetrag steuerlich mehr profitiert Aufgrund des Zweiten Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise vom 29. Juni 2020 - Zweites Corona-Steuerhilfegesetz - (BGBl. I S. 1512) werden Familien im Laufe des Kalenderjahres 2020 durch einen Kinderbonus in Höhe von insgesamt 300 Euro unterstützt. Ebenfalls wird der Entlastungsbetrags für Alleinerziehende für die Kalenderjahre 2020 und 2021.
Über das Kindergeld oder alternativ den Abzug der Kinderfreibeträge soll ein gewisser Teil des Elterneinkommens für die Betreuung und Erziehung des Kindes steuerfrei gestellt werden. Im Rahmen einer Günstigerprüfung berechnet das Finanzamt, ob das Kindergeld oder die Kinderfreibeträge vorteilhafter für die Eltern sind Mit Lohnsteuer kompakt können Sie Ihre Steuererstattung gratis berechnen und die Steuererklärung für 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013 und 2012 einfach online abgeben Denn das Finanzamt ermittelt durch die sogenannte Günstigerprüfung bei jeder Familie einzeln, ob diese durch das Kindergeld plus Kinderbonus oder den Kinderfreibetrag steuerlich mehr profitiert. Die steuerlich günstigere Variante zieht das Finanzamt dann zur Berechnung der fälligen Steuerschuld heran
Alternativ zum Kindergeld können Sie den steuerlichen Kinderfreibetrag in Anspruch nehmen. Ergibt die Günstigerprüfung des Finanzamtes, dass der Kinderfreibetrag vorteilhafter ist, reduzieren Sie zusätzlich Ihre Einkommensteuerlast. Leben Sie getrennt, erhält jeder Elternteil den halben Kinderfreibetrag Kinderfreibetrag, Kindergeld, Anzahl der Um das Thema noch mal neu aufzuwärmen die Frage ob das Kindergeld zur Berechnung der Steuerlast, als Einkommen 40.000€ ~5.300€ Einkommenssteuer (ca. 13% da Splittingtarif) Wird bei der Günstigerprüfung erst das kindergeld als Einkommen angerechnet (zvE+2.208€=42.208€) und. Kindergeld statt Kinderfreibetrag. Man erhält nur entweder das Kindergeld oder den Freibetrag. Zunächst wird das Kindergeld an anspruchsberechtigte Eltern ausgezahlt. Der Kindergeldantrag muss also immer gestellt werden, auch wenn von vornherein feststeht, dass der Freibetrag günstiger ist
Kinderfreibetrag und Kindergeld schließen einander aus: Bei der Prüfung der Steuererklärung berechnen die Mitarbeiter im Finanzamt, was im Einzelfall günstiger ist (Günstigerprüfung). Haben Eltern durch Kindergeld in einem Jahr mehr Geld bekommen als durch den Kinderfreibetrag bei der Steuer eingespart würde, entfällt der Kinderfreibetrag Familien mit Kindern bekommen auch in diesem Jahr einen Corona-Kinderbonus. Worauf Eltern bei der Steuererklärung 2021 achten müssen, erklären wir hier Günstigerprüfung: Darf das Finanzamt Kindergeld anrechnen Der Staat fördert Eltern Monat für Monat durch das Kindergeld. Das Finanzamt prüft ansonsten jährlich bei der Einkommensteuererklärung, Erziehungs- und Ausbildungsbedarf bei Ihrer Lohnsteuer eine Steuerersparnis erreichen.2020 · Das Finanzamt berechnet jetzt, Freibetrag nein
Kinderfreibetrag. Auch wenn dein Kind nach der Geburt verstorben ist, nimmt das Finanzamt mit deiner Steuerveranlagung die sogenannte Günstigerprüfung vor. Die günstigere Form, Kinderfreibetrag oder Kindergeld kommt in der Berechnung zur Anwendung Günstigerprüfung bei Kindergeld / Kinderfreibetrag. Von Amts wegen werden Günstigerprüfungen für die Bewertung von Kinderermäßigungen durchgeführt. Es wird dabei geprüft, ob das zugestandene Kindergeld oder die aus den Kinderfreibeträgen resultierenden Steuerermäßigungen günstiger sind (§ 31 EStG) Die Günstigerprüfung nach § 31 EStG entfällt somit. Ist nach der Übertragung für das betreffende Kind ein voller Kinderfreibetrag beim Steuerpflichtigen zu berücksichtigen, ist bei der Günstigerprüfung auch der volle Kindergeldanspruch gegenüberzustellen. Es kommt dabei nicht darauf an, an wem das Kindergeld gezahlt wurde Es erfolgt eine Günstigerprüfung zwischen dem Kindergeld auf der einen Seite und dem Kinderfreibetrag auf der anderen Seite. Die steuerlichen Freibeträge belaufen sich im Kalenderjahr 2015 bei zusammenveranlagten Eheleuten auf EUR 7.152,00 pro Kind Familien mit Kindern werden in Deutschland mit Kindergeld und Kinderfreibetrag finanziell unterstützt. Registergericht: Amtsgericht Bad Homburg v.d.H. AfA-Rechner für vermietete Immobilien (Gebäude, Wohnung, Altbau + Neubau). oder gemeinsame Besteuerung der Kapitalerträge und des Einkommens mit der Einkommensteuer
Kinderfreibetrag oder Kindergeld: Was lohnt sich mehr? Ob Kinderfreibetrag oder Kindergeld sich für Sie mehr lohnen, ist abhängig von Ihrem Einkommen. Das Finanzamt prüft von sich aus nach Abgabe Ihrer jährlichen Einkommensteuererklärung im Rahmen der sogenannten Günstigerprüfung, ob Sie vom Kinderfreibetrag oder Kindergeld mehr profitieren Kindergeld, Kinderfreibetrag & Co.! Alles Wichtige rund um Steuerbegünstigungen für Eltern finden Sie in unserem Blog der Lohnsteuerhilfe: Kontakt (08724) 966 740 860 Der Kinderfreibetrag muss nicht aktiv beantragt werden, er kommt automatisch zum Tragen, wenn die Günstigerprüfung den finanziellen Vorteil für die Eltern ergibt. Das bereits ausgezahlte Kindergeld wird dann als eine Art Vorleistung betrachtet und der zusätzliche Betrag zu Gunsten der Eltern wird dann im Rahmen der Steuererklärung mit berücksichtigt
Ob nun der Kinderfreibetrag oder das Kindergeld zum Zuge kommt, prüft das Finanzamt automatisch im Rahmen der sogenannten Günstigerprüfung. Es muss kein separater Antrag dafür gestellt werden. Einen Kinderfreibetrag bekommt jeder, der ein Kind betreuen muss, und für den der Bezug von Kindergeld finanziell nachteiliger wäre Denken Sie an den Kinderfreibetrag! Fragen Sie Ihren Steuerberater, ob Sie durch den Kinderfreibetrag evtl. noch weitere Vorteile haben. Anders als das Kindergeld, welches regelmäßig auf Ihr Konto überwiesen wird, wird der Kinderfreibetrag von dem zu versteuernden Einkommen abgezogen und wirkt sich dadurch evtl. vorteilhafter aus, als die Höhe des Kindergeldes Kinderfreibetrag. Hier wird vom Finanzamt festgestellt, ob das jährliche Kindergeld oder der Kinderfreibeitrag in Höhe von 7.428 Euro die bessere Wahl für den Steuerzahler ist, da nur eine Möglichkeit der Entlastung für Familien genutzt werden kann. Eltern bekommen für jedes Kind jeden Monat Kindergeld überwiesen nach: VI R 75/99, Kindergeld, Kinderfreibetrag, Existenzminimum, Günstigerprüfung Zitiert in... / geändert durch... BFH 15.1.2003, SIS 03 32 52 , Ansatz von Kinderfreibeträgen bei der Günstigerprüfung nach dem Monatsprinzip: Bei der Prüfung, ob die ge.. Berechnung der Einkommensteuer Steuer 2012 6.300 € Steuerfestsetzung Hinzuzurechnendes Kindergeld 3.312 Die Günstigerprüfung, ob der Kinderfreibetrag gewährt wird oder ob das gezahlte Kindergeld höher als der Steuervorteil Das ist ebenso beim Kindergeld / Kinderfreibetrag der Fall. 450 Euro ist da in der Tat.
Das Finanzamt prüft aber im Rahmen der sogenannten Günstigerprüfung selbst, ob es für Sie gewinnbringender wäre, Kindergeld statt des Kinderfreibetrags zu erhalten. Als grobe Faustformel gilt, dass Alleinerziehende ab einem Einkommen in Höhe von 30.000 Euro pro Jahr den Kinderfreibetrag von der Steuer abziehen können, da sich ab diesem Einkommen ein finanziell größerer Vorteil ergibt. 24 Der Abgeltungssteuerrechner ermittelt die für Kapitalerträge ab 2009 in Deutschland anfallende Abgeltungssteuer sowie Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer. Das Finanzamt wählt dann die Besteuerungsmethode die für dich günstiger ist: Die Günstigerprüfung für Kapitalerträge musst du aktiv beantragen. Bei Zinsen, Dividenden und ähnlichen Erträgen musste dabei die gesamte Summe. Kinderfreibetrag. Auslandskindern«. Der Kinderfreibetrag wird zeitanteilig für diejenigen Monate gewährt, in denen die Voraussetzungen dafür wenigstens an einem Tag erfüllt waren.. Für jedes Kind gibt es einen vollen Kinderfreibetrag. Während jedoch beim Kindergeld die Zahlung immer nur an einen Elternteil geht, teilen sich beim Kinderfreibetrag die Eltern des Kindes den Steuervorteil (sog Kann man Kindergeld und Kinderfreibetrag bekommen? Nein! Du bekommst nur eins von beidem: Entweder Kindergeld oder den Kinderfreibetrag. Das Kindergeld ist ein Betrag, der Eltern monatlich überwiesen wird und der nicht der Einkommensteuer unterliegt, also steuerfrei ist. Die nächste Kindergelderhöhung findet zum 01. Januar 2021 statt
Die Günstigerprüfung ist eine Methode, die bei der Steuerveranlagung zur Anwendung kommt. welche Möglichkeit der Berechnung für den Steuerpflichtigen zu einem positiveren Ergebnis führt. Kindergeld und Kinderfreibetrag kann ein Steuerpflichtiger nicht nebeneinander geltend machen Entsteht kein solcher weiterer steuerlicher Vorteil, verbleibt es bei dem bereits ausgezahlten Kindergeld. Bei der Berechnung Ihrer Kirchensteuer und Ihres Solidaritätszuschlags wird immer der Kinderfreibetrag abgezogen, so dass eine Günstigerprüfung hier nicht erforderlich ist Kindergeld und Kinderfreibetrag: wichtige Gesetzesänderung other wird Günstigerprüfung. Kindergeld, Versteuern, Günstigerprüfung Eltern müssen das Kindergeld bei der Familienkasse beantragen. Gesetzesänderung bei der Kindergeld Für die Berechnung kindergeld der Günstigerprüfung war es bisher zweitrangig, ob Sie tatsächlich Kindergeld erhalten versteuert oder nicht Sowohl mit Kindergeld als auch mit dem Kinderfreibetrag werden Eltern finanziell gefördert. Sie sind eng miteinander verknüpft. Doch welche Variante ist die bessere für Sie? Oder können Sie.
Kindergeld: 6-Monatsfrist und Günstigerprüfung . Rechtslage bis 2017. Bei Antragsstellung bis Ende 2017 wurde Kindergeld rückwirkend mit Wirkung für weit vor dem Antrag liegende Zeiträume gezahlt. Eine zeitliche Begrenzung ergab sich lediglich durch die Regelung der Festsetzungsverjährung. Rechtslage ab 2018 bis Antragsstellung vor dem 18 Bei der Günstigerprüfung für Kindergeld/Kinderfreibetrag wird bei jedem Ehepartner nicht die Hälfte des Kindergeldes des Jahres 2019 angerechnet (1194,- €) sondern nur 1164,- €. Wird Zusammenveranlagung gewählt, dann wird der korrekte Kindergeldbetrag verwendet (2388,- €) Kindergeld und Kinderfreibetrag sind eng miteinander gekoppelt, der vom zu versteuernden Einkommen abgezogen wird und sich bei der Berechnung der Einkommensteuer steuermindernd auswirkt. prüft das Finanzamt automatisch im Rahmen einer Günstigerprüfung Günstigerprüfung (Glossar) Die Günstigerprüfung ist eine von Amts wegen durchzuführende Prüfung, welche Berechnung vorteilhafter ist. Mit Hilfe der Günstigerprüfung wird zum Beispiel ermittelt, ob das ausgezahlte Kindergeld oder der steuerliche Kinderfreibetrag für den Steuerpflichtigen vorteilhafter ist Unterschied Kindergeld oder Kinderfreibetrag Eltern bekommen entweder Kindergeld oder die steuerlichen Freibeträge (Kinderfreibetrag) bei der Einkommensteuer. Das Finanzamt prüft im Rahmen der jährlichen Einkommensteuerveranlagung automatisch, ob für die Eltern die Freibeträge oder das ausbezahlte Kindergeld günstiger sind (Günstigerprüfung)
Kindergeld und Kinderfreibetrag werden immer nur alternativ gewährt. Wird ein Kindergeld angesetzt, ist daher die tarifliche Versteuert um das Kindergeld zu erhöhen, was einer Rückzahlung des Kindergeldes wird den Staat entspricht. Familienbonus: Corona Kindergeld Bonus (300 Euro) beschlossen Ist Kindergeld zu versteuern? Kindergeld ist steuerfrei. Sie sollten es aber in der Steuererklärung angeben, damit das Finanzamt eine Günstigerprüfung vornehmen kann. Dabei prüft das Finanzamt, ob die Auszahlung von Kindergeld oder der Kinderfreibetrag für Sie günstiger ist. Was ist die lfd Nummer beim Kindergeldantrag Man geht davon aus, dass der Kinderfreibetrag ab einem jährlichen Einkommen von ca. 34.000 Euro bei Alleinstehenden und 64.000 Euro bei Ehepaaren mehr Steuervorteile bietet als das Kindergeld. Allerdings muss auch hier ein Antrag auf Kindergeld gestellt werden - selbst dann, wenn das eigene Einkommen die genannten Beträge übersteigt
Dabei gilt: Entweder Kindergeld oder Kinderfreibetrag, beides zusammen ist nicht möglich. Der Kinderfreibetrag wird anders als das Kindergeld nicht ausgezahlt, sondern ist ein Freibetrag, der vom zu versteuernden Einkommen abgezogen wird und sich bei der Berechnung der Einkommensteuer steuermindernd auswirkt «Bei der Übertragung nur des Freibetrags für den Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf wird bei der Günstigerprüfung nur das halbe und nicht das gesamte Kindergeld in die Berechnung einbezogen», erläutert Rauhöft Von dem Kinderfreibetrag profitieren zumeist die höheren Einkommensstufen, im Gegensatz zu den niedrig verdienenden, für die oftmals nur das Kindergeld bleibt. Es ist generell zu sagen, dass sich erst ab einem Einkommen von 50.000 Euro jährlich der Kinderfreibetrag als lohnenswert erweist